Ultraschall

Die Ultraschalluntersuchung ist eine ungefährliche und sehr effiziente, schmerzlose Methode, um die inneren Organe des Bauchraumes, Gefäße, das Herz und die Schilddrüse, aber auch z.B. Lymphknoten hervorragend beurteilen zu können.

Ich verfüge über die ÖÄK- Zertifikate Sonographie (Abdomen, Arterien, Venen, hirnversorgende Arterien, Pleura und Lunge) sowie Echokardiographie.

Im Folgenden sind die einzelnen Ultraschalluntersuchungen für Sie etwas näher beschrieben.

Abdomensonographie (Ultraschalluntersuchung des Bauchraumes)

Es werden die Organe und Gefäße des Bauchraumes untersucht. Hierzu gehören z.B. Leber, Gallenblase, Nieren, Milz, Bauchspeicheldrüse und die im Bauch gelegenen Anteile der Aorta. Die verschiedensten Befunde wie z.B. eine Leberverfettung, Gallen- oder Nierensteine, Organzysten aber auch Erweiterungen der Bauchaorta etc. können schnell und schmerzlos erhoben werden. Auch die Untersuchung der Harnblase und der männlichen und weiblichen Geschlechtsorgane ist möglich.

Farbdoppler Echokardiographie (Ultraschalluntersuchung des Herzens)

Bei der Echokardiographie wird das Herz betrachtet. Es erfolgt unter anderem die Beurteilung der Größe und der “Schlagkraft” des Herzens, sowie der Bewegung der Herzwand. Des Weiteren wird die Beschaffenheit und mittels Farbdoppler die Funktion der Herzklappen untersucht. Die Echokardiographie besitzt einen sehr großen Stellenwert in der Beurteilung der verschiedensten Erkrankungen des Herzens.

Farbduplexsonographie der hirnversorgenden Gefäße

Hier werden die hirnversorgenden Gefäße untersucht. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Verdickung der Gefäßwand oder Engstellen im Gefäß gelegt.

Duplexsonographie der Beinvenen

Der Verdacht z.B. auf eine Thrombose kann durch die Duplexsonographie der Beinvenen bestätigt oder entkräftet werden. Im Falle der Bestätigung lässt sich nicht nur der Verschluss, sondern auch die Lokalisation des Thrombus ermitteln.

Sonographie der Schilddrüse

Hier wird die Größe und Beschaffenheit der Schilddrüse untersucht. Man kann z.B. Knoten erkennen und differenzieren und in der Zusammenschau mit Ihren Beschwerden und den Laborergebnissen eine ggf. nötige Behandlung oder weiterführende Diagnostik einleiten.